BÜRO FÜR PARTIZIPATION

Hier geht es um 

TEILHABE  -   MITBESTIMMUNG - MITGESTALTUNG 

DEMOKRATIE - ENTWICKLUNG *  TEILHABE AN PARTIZIPATIONS-PROZESSEN * SELBSTAKTIVIERUNGS-IMPULSE :

Das BÜRO für PARTIZIPATION setzt sich ein für die Teilhabe an Mitbestimmung & Mitgestaltung von jungen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen / Behinderung auf vielen Ebenen.

Die Gestaltung des öffentlichen gesellschaftlichen Raumes, der kulturellen Angebote und kreativen Freiräume im Stadtteil bedürfen der ideenreichen Mitgestaltung aller ihrer Einwohner, insbesondere junger Menschen/ MitbürgerInnen damit die kulturelle Landschaft an die Bedürfnisse ihrer darin lebenden Menschen angepasst wird und Lebensqualität erhöht wird. 

Die Methode ZUKUNFTSWERKSTATT hilft allen Teilnehmer*Innen TEILHABE an gesellschaftlichen Partizipations-Prozessen zu erlangen.

Für die Organisation, Durchführung und Auswertung sorgt das B.f.P.

 

                                             INKLUSION & INTEGRATION

Junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen/Behinderung, Fluchtgeschichte und von (Bildungs)-Armut bedrohte Menschen TEILHABE an MITBESTIMMUNG & MITGESTALTUNG ihres LEBENSUMFELDES zu ermöglichen sind ein wichtiger BESTANDTEIL lebendiger DEMOKRATIE im Stadtteil.

       

                          Dieses zu fördern ist Aufgabe des Büro für Partizipation.

die sich für die GLEICHBERECHTIGUNG von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung / Behinderung in unserer Gesellschaft einsetzt.

VISION & INNOVATION

Im Büro für Partizipation werden neue Ideen für  den " GESELLSCHAFTLICHEN RAUM " weiterentwickelt, die die Vielfalt der Menschen einlädt ihrem Bedürfnis an Teilhabe & Mitgestaltung des öffentlichen Raumes Ausdruck zu verleihen und dieses zu visualisieren ! Inbesondere junge Menschen mit/ ohne Beeinträchtigung/Behinderung, junge Menschen in besonderen Lebenslagen sind eingeladen diesen mitzugestalten.

PARTIZIPATION = TEILHABE

Die Vielfalt der Menschen braucht im gesellschaftlichen Raum MITGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN damit möglichst viele Menschen sich dort wiederfinden können. Teilhabe und Beteiligt sein bilden Selbstwirksamkeit aus und erhöhen eine positive Identifizierung mit dem Lebensumfeld.