AKTUELLES

Das Büro für Partizipation begrüßt die aufgrund der Vorstellung der aktuellen SHELL-STUDIE

(18.Ausgabe) von Familienministerin Franziska Giffeys eingeforderte

Erhöhung von Jugendbeteiligung : Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre, mehr politische Bildung in den Schulen ! Ihr Fazit der Studie "stellvertretend" für die Stimme der Jugendlichen :

                                                "BETEILIGT UNS - HÖRT UNS " ! 

                             ...... das ist der Auftrag, den uns die Studie gibt " ( Zitat F. Giffey ).

 

www.shell.de/ueber-uns/die-shell-jugendstudie.html


Ab 2020 : PARTIZIPATION in der JUGENDKUNST ! In Kooperation mit Circusschule Jokes und KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN / KULTUR MACHT STARK ! / Bündnisse für Bildung. Jugend-Beteiligung auf künstlerische ART & WEISE.

www.kuenste-oeffnen-welten.de

www.buendnisse-fuer-bildung.de

www.circusjokes.de

 


                                                                                                                   www.jubis-bremen.de

Wir danken Frau Blanck für ihre Unterstützung und wünschen ihr für ihre zukünftige Lebensphase : ALLES GUTE ! 

Das Team des B.f.P.

 

 

 


ABSCHLUß DER PROJEKT-ENTWICKLUNGS-PHASE:  Gesellschaft & Spiel

" Spielerische Bürger-Beteiligung-" durch die gesellschaftlichen Spiel- Klassiker der Kulturen. Begegnung durch SPIEL ermöglicht spielerisches Kennenlernen & ein interkulturelles Verständnis füreinander auf der Miteinander-Ebene des SPIELS.

 

 


VERNETZUNG IM AUFBAU : Wissenschaft aus "Theorie & Praxis"

Impulse für eine inklusive Gesellschaft mit dem Ziel der BARRIEREFREIHEIT auf allen strukturellen und öffentlichen Ebenen :

Entwicklung von gesellschaftlichen Zusammenleben unter barrierefreien Voraussetzungen!

Wann befindet sich eine Gesellschaft im " barrierefreien Zustand "? Was sind " Barrieren " ?. Wie entstehen diese - Wo kommen sie her ? -  wie werden sie gesellschaftlich "gesetzt" ?, etc..? Integration - Desintegration - Inklusion - Separation - Exklusion.

Indizien" für soziale Tatbestände & soziales Handeln geben Aufschluß über "Beweggründe und Maxime" und anders rum.

 

Wir möchten mit erforschen wie sich  " Wesen, Eigenarten & Charakter " einer Gesellschaft "formt und ausbildet".

Mit dem Ziel :  Förderung der TEILHABE-Möglichkeiten von VIELFALT & DIVERSITÄT  in einer Gesellschaft.

 * Wissenschaftliche Begleitung von Student*innen der Uni Bremen / FB Soziologie *

 

Gerne können sich weitere Interessent*innen, ( auch gerne aus anderen Studiengängen), zu diesem Thema melden.

Wir laden ein zur " Interdisziplinären Runde " im Büro für Partizipation :

Anmeldung & Info :

buero-fuer-partizipation@web.de

  

 


 

 

 

B.f.P. auf RADIO.WESER.TV - ( UKW / 92,5 )

Alle 4 Wochen Samstags von 10 - 11 Uhr könnt ihr die Sendereihe "

* SUMMASUMMARUM - Alles in Allem * zum Thema Partizipation & Jugendbeteiligung hören.

Die 1. Pilot-Sendung aus dem November ist nun online auf

www.soundcloud.com/summasummarumradio  zu hören.

Die 2. Pilot-Sendung wird am 28.12. von 10 - 11 Uhr ausgestrahlt.

Ab 2020 kommen dann monatlich Gäste zum Intervieuw ins Studio. 

Engagierte Jugendliche & Erwachsene / Partitzipations-Aktivist*Innen und Beteiligte.

 AUSBLICK 2020 :   YOUTH GOES RADIO / Das BREMER  JUGEND - RADIO 

Das Büro für Partizipation unterstützt bei der Umsetzung einer eigenen JUGEND - RADIO - SENDUNG !

Engagierte Jugendliche, die über ihre Themen medial berichten wollen und eine eigene Sendung machen wollen ( wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich ) können sich hier melden.

 

Meldet Euch bei :

buero-fuer-partizipation@web.de

 


4.Bremer Armuts-Konferenz am 5.02. / Konsul Hackfeld Haus

Am Mittwoch, 5.02. fand die 4. Bremer Armuts-Konferenz statt. Verantalter war die

Initiative Bremer Armutskonferenz.

Interessante Beiträge zum Thema "Armuts-Entwicklung in Bremen und im Länder & Großstädtenvergleich, Schwerpunkt : Einkommen, Bildung, Gesundheit & Politische Teilhabe.

Interessante Fakten, Untersuchungen, Studien zeigten auf : "ARMUT HAT VIELE GESICHTER"!

Exkursion:

Das Büro für Partizipation war eingeladen einen Blick in die Quartiere / Stadtteile zu werfen. 

Dieses taten wir in Huchting und besuchten das BUS ( Bürger & Sozial-Centrum in der Amersfoorter Str.).

Ein schöner, inklusiver, bürgerfreundlicher Kreativ-Raum, der die Vielfalt der Menschen einlädt !

Ein Ort für Begegnung & Kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen im Stadtteil. Ein gelungenes Beispiel für einen Bürger- Raum ", der einen sonst eher "armen Stadtteil"  um vieles bereichert. 

Angeregt hatten wir für die nächste Konferenz im Themenbereich : CHANCEN FÜR JUGENDLICHE : "Teilhabe an Partizipations-Prozessen für junge Menschen mit /ohne Beeinträchtigungen/Behinderung " mit aufzunehmen, denn ARMUT HAT VIELE GESICHTER - Eben auch das" Gesicht" des Mangels an Mitgestaltungsmöglichkeiten im Stadtteil / im Quartier.

Die grundlegenden Themen - Bereiche für die Quartiers-Besuche  waren : A ) INTEGRATION IM QUARTIER - B) CHANCEN FÜR KINDER - C)  GESUND LEBEN IM QUARTIER - D) WOHNEN UND INFRASTRUKTUR - E) TEILHABE DURCH ARBEIT - F) TEILHABE IM ALTER.

Das B.f.P. wünscht der Initiative Bremer Armutskonferenz  VIEL ERFOLG  ! u.A. bei der Forderung nach dem SOCKELBETRAG FÜR WIN-MITTEL und hofft daß die von der Initiative geforderte Grund-Summe für bewährte WIN - Projekte baldmöglichst als Grundstock für die Arbeit in den Quartieren gewährt wird und zur Verfügung steht.